
Genug von all den modernen, fancy-Grillalternativen! Jeder, der für sein Leben gerne grillt, weiß, dass nichts über den guten alten Holzkohlegrill geht. Im Holzkohlegrill Test möchten wir wieder ein echtes Bewusstsein für die älteste Form des Grillens schaffen und darüber hinaus jedem Grillmeister praktische Tipps und Informationen für den Kauf eines hochqualitativen und kostengünstigen Holzkohlegrill an die Hand geben.
Kommt der Holzkohlegrill aus der Mode?
Rauchiges Aroma, herzhafter Duft der an lange Grillabende mit Freunden erinnert und in der Hand ein kühles Blondes…
…schlimm genug, dass die Idylle vergangener Tage mit Haufenweise „grillfremden Zeug“ wie Gemüsespießen oder Tofu ruiniert wird und jetzt kommen auch noch Elektrogrills, Lavagrills oder Gasgrills immer mehr in Mode.
Starker Tobak für so manchen erfahrenen Grillmeister! Doch damit ist jetzt Schluss! Der Holzkohlegrill ist beliebter denn je und gewinnt neben all den innovativen Grillalternativen immer mehr an Bedeutung. Über das, was gut ist, lässt sich eben nicht streiten – so auch beim Holzkohlegrill.
Im Folgenden liest du allerhand Informationen rund um das Thema und worauf es bei einem sorgfältig durchdachten Kauf eines Holzkohlegrills ankommt.
Was macht den Holzkohlegrill so besonders?
Glätten wir zunächst einmal die Wogen: Ein Holzkohlegrill ist mit der beliebteste Grill überhaupt und genießt nicht umsonst den Ruf als „DER Grill schlechthin“. Doch auch moderne, innovative Grills (wie beispielsweise ein Lotusgrill, der auch mit Holzkohle läuft) haben ihre Daseinsberechtigung. Veränderungen sind gut und je nach Zweck und Gebrauch bieten sie sich sogar besser an, als so mancher Holzkohlegrill. Doch nun arbeiten wir einmal Stück für Stück heraus, warum der Holzkohlegrill die beliebteste Form des Grillens ist und was die Besonderheiten gegenüber anderen Grills sind.
Zum einen spielt das Aroma eine ganz wichtige Rolle. Holzkohle entwickelt beim Grillen ein sagenhaft rauchiges Aroma, welches gepaart mit einem herzhaft gewürzten Steak das Herz höher schlagen lässt (Jetzt hochwertige Grillkohle kaufen). Selbiges gilt auch für den speziellen Grillgeruch, welcher durch den Rauch entsteht. Ein Gas- oder Elektrogrill kann hier leider nicht mithalten, wobei wir klar und deutlich sagen müssen, dass der Rauch, der bei einem Holzkohlegrill entsteht gleichzeitig auch ein nicht zu unterschätzender Nachteil ist. Auf diese Weise ist Grillen eben nur draußen und nicht überall auf öffentlichen Plätzen möglich. Zudem gibt es ganz verschiedene Grillmöglichkeiten wie etwa „scharf“, „direkt“, „geräuchert“ oder mit Umluft (wenn ein Deckel vorhanden ist).
Das Beste an einem Holzkohlegrill jedoch ist die ursprüngliche, natürliche Art und Weise, Essen zuzubereiten. Wir grillen mit der Energie der Natur ohne irgendwelche Gase oder Elektronik in die Nähe des guten Fleischs (oder Gemüse) zu lassen – das schmeckt man und es gibt einfach ein rundum wohliges Gefühl beim Grillen.
Interesse an einem Holzkohlegrill aus Edelstahl?
Was gibt es beim Holzkohlegrill kaufen zu beachten? – 7 Punkte
Kommen wir nun ans Eingemachte. Die Beschaffung eines Holzkohlegrills ist eine Investition, die nach Möglichkeit einige Jahre von Bestand sein soll. Daher gibt es 7 wichtige Punkte, die die Qualität und Modellvielfalt betreffen, zu beachten.
1. Stabilität
Ein Holzkohlegrill muss mit allen Füßen wie angewurzelt auf dem Boden stehen – andernfalls besteht die Kippgefahr, was bei glühender Kohle böse enden kann. Gerade dann, wenn Kinder in der Nähe spielen oder gepflegte Blumenbeete in unmittelbarer Entfernung sind. Daher ist die Standfestigkeit Grundvoraussetzung bei einem Kauf.
2. Sicherheit

Sicherheit definiert sich bei einem Holzkohlegrill über viele Wege. Zum einen ist ein GS-Siegel auf der Verpackung die erste Hürde, die ein ernstzunehmender Favorit meistern muss. Zum anderen müssen die Griffe hitzeabweisend sein und eine Metallwanne mit verschließbaren Deckel bzw. eine Feuerkammer müssen integriert sein.
3. Größe
Prinzipiell gilt: Je größer, desto besser! Nun gut, Scherz beiseite. Viel mehr gilt es, die passende Größe für den eigenen Garten bzw. Balkon zu finden. Mitunter spielt auch die zu grillende Menge eine Rolle. Wer eine große Familie versorgen muss, liegt mit einem Durchmesser der Grillfläche ab 45cm genau richtig.
4. Flexibilität
Einen Holzkohlegrill richtig zu bedienen ist gar nicht so leicht und es erfordert hier und da physikalisches Grundverständnis und Geschick. Beispielsweise muss die Luftzufuhr von unten gewährleistet sein, damit der Grill genügend Hitze entfalten kann. Je nach Art der Speise ist dabei mehr oder weniger Luft gefragt. Daher sollte die Luftzufuhr frei und am besten stufenlos regulierbar sein. Auch der Grillrost muss auf drei verschiedene Höhen verstellt werden können.
5. Das richtige Modell
Holzkohlegrills gibt es in ganz verschiedener Ausführung. In Kurzform stellen wir dir die Modelle vor:
- Holzkohlegrill mit Deckel (Für Grillen mit Umluft)
- Edelstahl Holzkohlegrill (Klassisches Grillen im Garten)
- Kugelgrill (Indirektes Grillen, bzw. Garen ist möglich)
- Schwenkgrill (Machen optisch einiges her, nehmen aber auch einiges an Platz weg)
- Tischgrill (die optimale Lösung bei wenig Platz)
6. Design
Keine Frage – das Design spielt eine große Rolle. Immerhin soll ein schöner Garten oder ein gemütlicher Balkon nicht von einen hässlichen Grill verunstaltet werden. Je nach Geschmack lassen sich viele Stilrichtungen von Edelstahl-Optik bis hin zu knalligen Farben finden. Die Form unterscheidet sich dabei je nach Modell.
7. Zubehör
Soll es eher spärlich und klassisch sein oder dürfen es noch ein paar sinnvolle Extras sein? Viele Holzkohlegrills sind beispielsweise mit Besteckhaken, Deckelhalterungen oder sogar mit einem Thermometer ausgestattet. Auch ein klappbarer Grillrost ist sehr sinnvoll, wenn zwischendurch mal die Kohle ausgeht. Darüber hinaus haben einige Grills seitliche Ablageflächen, um Grillnachschub oder Teller abzustellen. Besonders empfehlenswert sind sogenannte Asche-Auffangschalen, um die Asche gründlich entfernen zu können.
Nicht zu vergessen ist natürlich ein vernünftiger Grillanzünder. Ohne ihn wird das Grillen schwierig.
Der Holzkohlegrill Test – Vor- und Nachteile

Holzkohlegrill Vorteile:
- Rauchiger, unvergleichlicher Geschmack
- Einzigartiger Duft beim Grillen
- Verschiedene Modelle je nach Bedarf
- Viele Grillarten möglich
- Eigenständiges Grillen
- Viel Zubehör möglich
- Älteste und beliebteste Art zu grillen
Holzkohlegrill Nachteile:
- Viel Rauch, daher nicht überall erlaubt
- Aufwändigeres Reinigen
- Kohle muss lange angezündet werden
Unser Holzkohlegrill Test – Unsere Top 3
Im Folgenden haben wir für dich die 3 besten und beliebtesten Holzkohlegrills aus 3 verschiedenen Preissegmenten recherchiert und zusammengetragen. Wir gehen dabei gezielt auf die 7 Kaufkriterien ein, um dir so ein detailliertes Bild über die Leistung und Qualität der jeweiligen Grills geben zu können.
Holzkohlegrill Test #1 (Preissegment niedrig): Der Grillchef BBQ 11282 Trichtergrill
Es war ein recht harter Kampf zwischen dem Grillchef BBG und dem „Grillchef by Landmann Holzkohle-Kugelgrill“, bei dem sich der Grillchef BBG trotz des leicht höheren Preis das Rennen gemacht hat. Gehen wir nun genauer auf die Testsiegerpunkte ein.
Modell: Es handelt sich bei diesem Holzkohlegrill um einen Edelstahl Holzkohlegrill. Ausgestattet ist er mit einem Windschutz und einem großen Becken für die Kohlen.
Stabilität: Durch eine großzügige Platte wird der Grill bestmöglich festgehalten. Auch auf weichem Boden, wie zum Beispiel Rasen, steht der Grill dank der Platte und einem Gewicht von ca. 11 Kilogramm robust und sicher.
Sicherheit: Die Griffe am Grillrost bestehen aus wärmeunempfindlichem Holz, wodurch der Rost jederzeit auf angenehme Weise verstellt werden kann. Zudem steht die Marke „Grillchef“ vollständig für „made in Germany“ -Qualität und kann selbstverständlich das GS-Siegel vorweisen.
Größe: Die Größe ist perfekt für jeden Ort, denn es handelt sich weder um einen winzig kleinen Grill, noch um einen besonders großen Grill. Das ist vor allem für große Männer sehr angenehm, denn sie müssen sich nicht bücken, um das Grillgut zu wenden. Es ist die perfekte Größe für eine uneingeschränkte Bedienbarkeit und für einen durchschnittlich großen Garten bzw. Balkon.
Die genauen Maße: 68 x 50 x 95 cm
Flexibilität: Die Flexibilität ist gegeben, denn der Grillrost lässt sich kinderleicht auf drei Ebenen verstellen und auch die Unterbelüftung ist dank eines Kamins am Fußende gewährleistet. Leider ist die Lüftung nicht regulierbar, sondern bloß komplett zu öffnen oder komplett zu schließen. Das ist natürlich ein Minuspunkt, den wir so hinnehmen müssen. Der Vorteil allerdings: Die Kohle glüht innerhalb von nur 20 Minuten richtig gut an.
Design: Um das Design zu beschreiben, bedarf es kaum vieler Worte. Klassisch, freundlich-hell und gut proportioniert. Wir Männer können mit diesem Stil nicht viel verkehrt machen.
Zubehör: Der Grillchef BBQ ist erfreulicherweise mit einem Ascheauffangbehälter ausgestattet, was die Reinigung äußerst komfortabel hält. Wer findet die Reinigung im Anschluss an das Grillen nicht lästig? Bei diesem Grill wird es uns einfach gemacht.
Folgendes solltest du noch beachten:
- Der Grillrost ist für eine lange Haltbarkeit verchromt.
- Der Kohlerost ist emailliert.
- Es ist recht viel Kohle zum Grillen nötig, da der Rost weit von der Glut entfernt ist.
- Die Aufbauanleitung ist ziemlich unübersichtlich.
- EDELSTAHLAUSFÜHRUNG - Der Trichtergrill besteht aus einem Windschutz, Feuerschale, Säule und Standfuss aus Edelstahl.
- HOCHWERTIG - Der Grill besitzt ein Edelstahl-Grillrost mit Holzgriffen (48 x 46,5 cm) und ein mailliertes Kohlerost.
- STEUERUNG - Für die Steuerung der Luftzufuhr ist eine Lüftungsscheibe in der Säule angebracht.
- PRAKTISCH - Zum Entsorgen der Asche ist eine Ascheauffang- und Entleerungsvorrichtung angebracht.
- ARBEITSHÖHE - ca. 88cm
Holzkohlegrill Test #2 (Preissegment mittel): Tepro Toronto Holzkohlegrill
Ein klangvoller Name, der feurig-scharfe Grillleidenschaft verspricht. So beurteilten auch über 1000(!) Amazonkunden, denn die Bewertung ist durchweg positiv. Was hat der Tepro Toronto im Detail zu bieten?
Modell: Der Tepro Toronto ist ein Alleskönner, wenn es ums Grillen geht. Dank eines klappbaren Deckels kannst du sowohl garen, als auch grillen.
Stabilität: Die perfekte Stabilität wird durch vier Standbeine gewährleistet, von denen zwei Stück als Rollen fungieren. So ist der Holzkohlegrill einfach zu transportieren und steht wie eine Eins auf dem Boden. Hinzu kommt, dass das Gewicht satte 26 Kilogramm beträgt – für ein solches Gewicht sind Rollen unerlässlich.
Sicherheit: Der Grillrost ist nicht herausnehmbar, wodurch sich die Griffe erübrigen. Ein weiterer Grillrost, welcher zur Warmhaltefläche dient, klappt sich durch das Öffnen des Deckels auf. Trotzdem sind Griffe vorhanden, die als Kurbel dienen, um die Glut zu erhitzen. Diese sind gummiert und damit hitzeunempfänglich. Das GS-Siegel ist Standard.
Größe: Die Größe bleibt in einem angenehmen Rahmen, wodurch sich der Rollgrill perfekt in die Gartenlandschaft einschleust. Die genauen Maße: 78,4 x 54,6 x 36 cm. Dank der Rollen ist der Grill sogar höhenverstellbar und somit für größere Grillmeister einfacher zu handhaben.
Flexibilität: Die Flexibilität ist die große Besonderheit des Holzkohlegrill Toronto, denn er ist unheimlich vielseitig einsetzbar. Alleine der Deckel ermöglicht jede Menge Grillvariationen. Hinzu kommt, dass die unterliegende Kohleeinheit mit einem leichten Handgriff reguliert werden kann und dass die Lüftung durch zwei Kurbeln angeheizt werden kann. Kohle kannst du, ähnlich wie bei einem Backofen, einfach durch eine große Haube nachfüllen.
Design: Männlichkeit-Pur! Das Design ist äußerst anschaulich, da es in einem matten, dunkel Ton gehalten wurde. Die Optik wird mit hellen Edelstahlgriffen abgerundet.
Zubehör: Die Reihe von Zubehör ist groß. So gibt es ein Thermometer, ein Flaschenöffner, sowie eine Ablagefläche. Im Lieferumfang ist auch eine Abdeckhaube enthalten.
Folgendes solltest du noch beachten:
- Es gibt eine große Grillfläche von 2 x 41,5 x 27,5 cm.
- Die Beschreibung ist sehr gut.
- Das Blech ist recht dünn aber trotzdem stabil.
- Trolley pulverbeschichtet mit Ablagegitter
- Maße aufgebaut(B x T x H): 115 x 67 x 107 cm
- Grillfläche: 2 x ca. 41,5 x 27,5 cm, emailliert Wärme
- Holzkohlenwanne schwarz emailliert und mittels Kurbel höhenverstellbar
- Montage erforderlich
Holzkohlegrill Test #3 (Preissegment hoch): Der Grill’n Smoke Barbecue Star
Im hohen Preissegment wird vor allem eines deutlich: Die Qualität rund um Material und Benutzerfreundlichkeit steigt rasant an. Die hohe Qualität lassen sich begnadete Grillmeister gerne was‘ kosten.
Modell: Bei dem Modell handelt es sich um einen Edelstahlgrill mit einer aufklappbaren Haube. Auf diese Weise ist Garen und Grillen kombinierbar.
Stabilität: Wie auch schon beim Testsieger aus der Preiskategorie 2 handelt es sich um einen fahrbaren Grill, der auf 4 Füßen steht (davon 2 Räder). Ein stattliches Gewicht von 52 Kilogramm macht einen wackeligen Stand schirr unmöglich.
Sicherheit: Bei einem Grill aus diesem Preissegment kann man die höchste Sicherheitsstufe erwarten. Ein GS-Siegel ist selbstverständlich, während der Grill bloß berührt werden muss, wenn der Deckel hochgeklappt werden soll.
Größe: Eines ist klar: Der Barbecue Star von Grill’n Smoke hat unheimlich viel Platz zu bieten. Eine Grillfläche von 70 x50 cm, welche sich in vier Teile unterteilt lässt keine hungrigen Gäste übrig. Auch die Gesamtabmessung ist dementsprechend groß, weshalb auf jeden Fall genug Platz vorhanden sein sollte, denn mit 89 x 75 x 122 cm lässt sich nicht in jeder Nische genug Platz finden.
Flexibilität: Die Flexibilität ist selbstverständlich gegeben, wenn auch die Funktionen in einem überschaubaren Rahmen bleiben. So ist die Kohle über einen seitlichen Auszug in das Kohlebecken einzufüllen. An der Unterseite befinden sich zudem regulierbare Luftzüge, um die Glut je nach Bedarf regulieren zu können. Abgerundet wird das Grillvergnügen mit einer aufklappbaren Haube.
Design: Das Design ähnelt sehr stark dem Tepro Toronto. Schlicht, matt und elegant. Zudem ist der Grill’n Smoke Barbecue Star optisch viel massiver.
Zubehör: Das Zubehör besteht aus einem Thermometer, einer Besteckhalterung und einer Abdeckhaube.
Folgendes solltest du noch beachten:
- Die Oberfläche besteht aus Stahlblech mit hitzebeständiger Farbe.
- Ein Warmhalterost ist integriert.
- Die Arbeitshöhe beträgt 86 cm.
- Grillfläche 70 x 50 cm mit 4-teiligem Grillrost aus porzellan-emailiertem Gusseisen
- Zusätzliche Grillfläche von 1.712,5 cm² auf dem Warmhalterost - Ideal zum Warmhalten von Speisen
- In der Grillhaube integriertes Thermometer in °C und °F - Für eine optimale Kontrolle der Garraumtemperatur
- Seitlicher Auszug mit integriertem Feuerrost - Ermöglicht ein schnelles und sicheres Nachfüllen von Holzkohle während des Grillens
- Abmessungen: ca. 89 x 75 x 122 cm (B x T x H)
Zusammenfassung
Alles was du im Groben über den Holzkohlegrill wissen musst, hast du nun gelesen. Das tolle an der ältesten Art des Grillens ist ja, dass es wenig Schnickschnack Drumherum gibt, sondern dass es nur um das Wesentliche geht – um leckeres, deftiges Grillgut. Wenn du dir auch beim Kauf so viel Zeit wie möglich einsparen möchtest, so kannst du dich problemlos für einen der drei oben getesteten Grills je nach Preis-Kategorie entscheiden. Nicht nur wir finden, dass diese Grills ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis haben, sondern auch jede Menge zufriedene Kunden von Amazon.