Home / Lotusgrill reinigen – Tipps und Tricks

Lotusgrill reinigen – Tipps und Tricks

So kannst du einen Lotusgrill reinigen – Schnell und einfach!

Ein Lotusgrill verspricht ein nahezu rauchfreies Grillvergnügen. Doch wie sieht es mit der Reinigung aus?

Damit dir, wenn du deinen Lotusgrill reinigen willst, nicht die Nerven qualmen, liegen hier ein paar einfache Tipps für dich bereit!

Gegrillt, gegessen – und was jetzt?

Vermutlich kennst du folgendes Problem: Das Wetter ist super, du wirfst den Grill an, es schmeckt herrlich – und am Ende wartet wieder dieses ewig lästige Übel auf dich, das Putzen.

Ein Lotusgrill könnte die Lösung für dein Problem sein. Einen Lotusgrill reinigen, das ist nicht schwer. Du solltest aber ein paar einfache Dinge beachten.

Worauf du achten musst, das erfährst du hier – damit dein Grillvergnügen nicht am Putzen scheitert!

 

Lotusgrill reinigen leicht gemacht – selbst ist der Mann!

Lotusgrill reinigen
Lotusgrill reinigen

Gereinigt werden muss ein Grill immer, das ist klar. Essensreste vom letzten Grillen sind unappetitlich, ungesund und außerdem unhygienisch.

Damit sich möglichst wenige Rückstände auf dem Grillrost festsetzen, kannst du vorsorglich den Rost vor dem Grillen mit Öl oder Fett einreiben. In jedem Fall ist es wichtig, möglichst zeitnah nach dem Grillen mit der Reinigung anzufangen. Einmal angetrocknete Reste können nur sehr schwer wieder entfernt werden.

Da Grillrost und Innenschale des Lotusgrills aus Edelstahl bestehen, kannst du sie bedenkenlos in der Spülmaschine waschen. Da leider oft Restspuren zurückbleiben, ist es einfacher und schneller, wenn du selbst Hand anlegst.

Damit der Grill keine Kratzer oder Abriebschäden bekommt, solltest du statt Scheuermitteln lieber andere Reinigungsmittel verwenden.

Sofern der Grill genug abgekühlt ist, kannst du die Innenschale und den Grillrost beispielsweise in heißem Wasser einweichen oder in feuchtes Zeitungspapier einwickeln. Dadurch werden – nach einigen Stunden Einweichzeit – Verkrustungen und Fett- sowie Essensreste soweit aufgeweicht, dass du sie hinterher leicht abspülen kannst.

Wenn dir das zu lange dauert, kannst du stattdessen einen flüssigen Grillreiniger verwenden: Reiniger auf den abgekühlten Grillrost aufsprühen, einwirken lassen und abspülen.

Sofern du Alufolie beim Grillen verwendet hast, kannst du mit den zusammengeknüllten Alufolienresten den Grillrost abzureiben. Damit ist der gröbste Schmutz schnell entfernt, den letzten Rest kannst du mühelos abspülen.

Ebenso sparsam wie effektiv ist es, wenn du die übrig gebliebene Asche zur Reinigung verwendest. Dazu nimmst du einen feuchten Lappen oder Schwamm, tauchst ihn in etwas Asche ein und reibst damit den Grillrost ab. Der „Aschebrei“ hinterlässt keine Kratzer oder Schäden und kann einfach mit Wasser vom Rost abgespült werden.

 

Wenn alles nichts hilft und der Schmutz hartnäckig bleiben sollte, dann kannst du einen Backofenreiniger verwenden. Du sprühst den Rost mit dem Ofenreiniger ein, packst ihn in einen Beutel und lässt den Reiniger einige Stunden einwirken. Danach kannst du sogar hartnäckigste Reste mühelos mit Spülmittel und Schwamm abwaschen.

Was den restlichen Teil des Grills anbelangt, reicht es, wenn du ihn ab- bzw. ausklopfst und mit einem feuchten Tuch oder Schwamm abwischst.

Mit diesen Tipps und Tricks ausgestattet, steht deinem Grill-Vergnügen nichts mehr im Weg. Ran an den Grill und guten Appetit!

 

Bewertung:

Merken

One comment

  1. Jürgen Schmidt

    meine innschalle ist ganz schwartz hat ihnen gebrand war alles mit feuer was kann ich dagegen dunn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*