Schwenkgrill bestehen aus einem Dreibein, einer Kette und einer Grillfläche. Mittels der Höhenverstellung lässt sich der Abstand zwischen Grillfläche und Hitzequelle verändern. Dadurch kann man Einfluss auf die gleichmäßige Zubereitung des Grillguts nehmen. In unserem Schwenkgrill Test 2025 stellen wir aktuelle Modelle im Vergleich vor. Mit Hilfe unseres Ratgebers wird es dir leichter fallen den richtigen Schwenkgrill zu finden.
Das Wichtigste zusammengefasst
Unsere Kaufempfehlung für Schwenkgrills
ACTIVA Grill Schwenkgrill Indiana
- VERCHROMTER & VERSTELLBARER GRILLROST: Der verchromte Rost des Dreibein Grill...
- VIELSEITIG EINSETZBAR: Die Feuerschale mit Grillrost kann sowohl als Feuerschale...
Der Activa Indiana ist ein Schwenkgrill für alle mit kleinem Haushaltsbudget. Für etwa 35 Euro bekommt man ein Modell mit guter Verarbeitung. Im Preis enthalten sind ein höhenverstellbarer Grillrost, sowie eine beständige Feuerschale. Auch optisch ist der Schwenker rill sehr stilvoll und authentisch.
Landmann Holzkohle-Schwenkgrill Geos
- QUALITÄT - Der Grillrost ist verchromt, die Feuerschale emailliert und das...
- PRAKTISCH - Der verchromte Grillrost umfasst einen umlaufenden Sicherungsrand...
Der moderne Landmann Geos zählt zu den Ausführungen der besseren Kategorie. Bei der nächsten Feier zieht er garantiert viele Gäste in seinen Bann. Das Besondere am Landmann Geos ist seine Wandlungsfähigkeit. Wer möchte, kann ihn mit oder ohne Feuerschale bedienen.
BBQ 80CM XXL EDELSTAHL DELUXE
- Mit diesem Multitalent starten Sie perfekt in die neue Grillsaison.
- Leistungsumgang: Der BBQ 80 besteht aus massivem Grillkörper und ist mit...
Der optisch ansprechende XXL Edelstahl Deluxe Schwenkgrill von Sven Wilke / Feuerwerk Planet begeistert mit einem modernen Galgenlook. Der robuste Designgrill ist pflegeleicht und zu jeder Zeit einsatzbereit. Mit dem XXL Edelstahl Deluxe wird die nächste Grillfeier garantiert ein voller Erfolg!
BBQ-TORO Schwenkgrill
- GRILLEN | Ein richtiger Schwenker! Das Highlight auf Ihrer Gartenparty - Der...
- PRAKTISCH | Die Aufrollmechanik ermöglicht es Ihnen, das Grillrost...
Ein richtiger Schwenker, so betitelt der Hersteller den BBQ-Toro Schwenkgrill mit 64 Zentimeter Durchmesser. Auf der nächsten Gartenparty ist der schwebende Grillrost am Galgen mit Sicherheit ein Hingucker.
Tepro 1135 Schwenkgrill Cary
- Grillfläche: ca. 46,5 cm Ø
- verchromter Grillrost, höhenverstellbar
Der Tepro 1135 Cary gilt als Schwenkgrill mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis. Für ein schnelles Grillerlebnis kann man ihn schnell aufstellen, sowie zerlegen und abbauen. Dank des leichten Gewichtes lässt er sich auch prima transportieren.
Ratgeber: Relevante Fragen und Antworten für den Kauf eines Schwenkgrills
Was ist ein Schwenkgrill?
Bei einem Schwenkgrill oder Dreibein Grill handelt es sich um einen Grill, der auf eine große Tradition zurückgreift. Der Name kommt daher, dass ein Schwenkgrill beim Grillen leicht schwingt.
Im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Grill, ist der Schwenkgrill etwas anders vom Aufbau her. Im Grunde genommen besteht er aus einem hohen Dreibein oder einem Galgen, mit einer daran befestigten Kette. An der Kette wird der Grillrost eingehakt. Darunter befindet sich die Feuerschale.
An der Spitze des Dreibeins befindet sich ein Laufrad über welches eines Kette gelegt wird. Dadurch lässt sich der Grillrost in der Höhe verstellen.
Außerdem ist dieser aufgrund der besonderen Aufhängung stets in schwingender Bewegung. So kann das Grillgut nicht anbrennen. Bei günstigeren Ausführungen ist oft kein Laufrad vorhanden und die Kette wird fest eingehakt.
Unter der vorher genannten Feuerschale, versteht man ein feuerfestes Gefäß in welches die Grillkohle eingefüllt wird.
Auf bestimmten regionalen Events werden auch verschiedene Holzsorten als Brennstoff eingesetzt. So entsteht eine klassische Lagerfeuer-Romantik und das Fleisch kann über dem Holz ein besonders rauchiges Aroma entfalten.
Was macht man mit einem Schwenkgrill?
Allgemein setzt man Dreibein Grills eher auf größeren Veranstaltungen und Events, als im privaten Bereich ein. Aufgrund der bis zu 160 Zentimeter großen Grillfläche kann man viele Personen gleichzeitig versorgen.
Der Begriff Schwenken kommt ursprünglich aus dem Saarland und ist dort die dominierende Form des Grillens. Der Schwenker ist oftmals derjenige, der den Grill bedient. Auch der Schwenkgrill, sowie das Fleisch oder der Schwenkbraten selbst, wird im Saarland als Schwenker bezeichnet.
Ein Schwenkgrill kann auch als Feuerstelle für Stockbrot oder Marshmallows dienen. Genauso eignet er sich als gewöhnliche Kochstelle zum Erwärmen von Speisen. Ebenso taugt er als Wärme- und Lichtquelle am Abend. Allerdings gibt es auch Schwenkgrills im kleineren Maß für private Zwecke.
Bei der nächsten Gartenparty sind sie ein absoluter Blickfang! Dort kann man, wie auch auf konventionellen Grills, Fleisch, Fisch und Gemüse grillen.
Wie funktioniert ein Schwenkgrill?
Die Funktion eines Schwenkgrills ist schnell erklärt. An einem hohen Dreibein setzt ein Laufrad über welches eine Kette läuft. Diese hält den Grillrost, der über der Feuerschale durch die heiße Kohle erhitzt wird.
Aufgrund der Bauweise schwenkt der Grillrost frei beweglich über der Feuerstelle und kann sich um 360 Grad drehen. Dies sorgt für eine perfekte Hitzeverteilung. Außerdem kann das Grillgut wegen der ständigen Bewegung so nicht anbrennen. Die Temperatur regelt man bei einem Schwenkgrill durch die Höhenverstellung der Grillfläche.
Anstelle eines Grillrostes, kann man ebenso einen Kessel oder Kochtopf an den Kettenhaken anbringen. Somit eignet sich ein Schwenkgrill nicht nur zum grillen, sondern auch zum kochen.
Warum nicht mal Gulasch oder Gemüseeintopf auf dem Schwenkgrill zubereiten? Denkbar wäre ebenso der Einsatz einer Pfanne auf der Grillfläche. Reis oder Nudeleintöpfe gelingen so prima auf dem Schwenkgrill.
Welche Vorteile und Nachteile haben Schwenkgrills?
Mit Hilfe eines Schwenkgrills kann man eine gemütliche Atmosphäre erzeugen. Außerdem wärmt das offene Feuer die direkte Umgebung. Das Grillen mit Blick auf die offene Glut, ist schon etwas besonderes!
Zudem ist die Grillfläche meist größer als bei herkömmlichen Grills. Somit kann man mit vielen Leuten gleichzeitig grillen. Als positiv sehen wir auch den schnellen Auf- und Abbau an.
Aufgrund der Bauweise benötigt ein Dreibein Grill allerdings ausreichend Stellfläche. Der Dreibein-Grill muss sicher auf dem Boden stehen und auch Winde aushalten.
Gefährlich kann es bei Funkenflug werden. Durch den offenen Kohlebehälter können Funken ungehindert entweichen. Was das Thema Reinigung angeht, so ist diese wegen der anfallenden Asche recht aufwendig.
Vorteile
- schneller Auf- und Abbau
- freier Zugang zum Grillrost von allen Seiten
- Temperaturregulierung durch Höhenverstellung des Grillrostes möglich
- besondere Lagerfeuer-Atmosphäre
Nachteile
- Reinigung aufwendig
- möglicher Funkenflug
Was kostet ein Schwenkgrill im Einkauf?
Schwenkgrills werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Je nach Ausführung und Material schwanken die Preise. Umso hochwertiger die verbauten Elemente, desto teurer ein Schwenkgrill. Besonders Modelle aus Edelstahl lassen den Preis nach oben schnellen.
Einfache Ausführungen für den heimischen Garten oder den Zeltplatz können für 30 bis 70 Euro erworben werden.
Wer auf Langlebigkeit steht, sollte einen Schwenkgrill aus hochwertigem Material aussuchen. Auch mit der Größe, steigt der Preis. Ein Schwenkgrill der besseren Sorte kostet etwa zwischen 100 und 200 Euro.
Noch teurer wird es im Profibereich. Schwenkgrills aus Edelstahl mit 80 Zentimeter Grillfläche und mehr, bezahlt man mit einem vierstelligen Betrag.
Wo kann man einen Schwenkgrill kaufen?
Schwenkgrills lassen sich mittlerweile in allen gut sortierten Baumärkten erwerben. Wir empfehlen jedoch den Onlinekauf, da dieser einige Vorteile aufweist. Neben kostbarer Zeit, spart man ebenso den Anfahrtsweg.
Im Internet ist zudem eine größere Auswahl vorhanden. Auf Klick bestellt sich so jeder sein Wunschmodell an die Haustür.
Hier kannst Du Schwenkgrills kaufen:
- amazon.de
- ebay.de
- Real
- Toom
- Bauhaus
- Hornbach
- Obi
Welcher der vorgestellten Schwenkgrills ist am besten für Dich geeignet?
Im Grunde genommen unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei Arten von Schwenkgrills:
- Schwenkgrill mit Dreibein
- Grillgalgen
Ein Dreibein Grill gilt als Hingucker bei jeder Grillparty. Der Grill mit dem schwebenden Grillrost ist nicht nur leicht zu zu handhaben, sondern bietet nebenbei noch weitere Vorteile. Durch die individuelle Höhenverstellung kann man die Temperatur regeln. Ein Anbrennen des Grillguts wird so verhindert.
Aufgrund der offenen Kohleschale, muss man allerdings etwas Vorsicht walten lassen. Gegen Funkenflug hilft nur das Aufstellen an einer windgeschützten Stelle.
Als toller Nebeneffekt spendet der ein Dreibein Grill ebenso Wärme und eine romantische Lagerfeuer-Stimmung. Die Feuerschale kann neben Holzkohle und Briketts auch mit Holz betrieben werden.
Im Folgenden erklären wir die Unterschiede der beiden zuvor genannten Schwenkgrills im Dfeetails. Außerdem gehen wir kurz auf die Vorteile und Nachteile ein.
So kannst Du in Ruhe entscheiden welcher Schwenkgrill am besten zu Dir passt.
Welches sind die Vorteile und Nachteile eines Schwenkgrills mit Dreibein?
Der Schwenkgrill mit Dreibein gilt als der Klassiker schlechthin. Zum Betrieb wird er einfach in den Garten, auf die Terrasse oder auf eine andere Feuerstelle gestellt. Beim Einsatz auf einer Grünfläche sollte man allerdings eine nicht brennbare Unterlage unterlegen.
Ansonsten riskiert man womöglich noch einen Flächenbrand. Wichtig ist außerdem, dass er stabil steht. Die Fläche sollte also relativ eben sein. Die Beine des Schwenkgrills müssen standfest stehen, ohne zu Wackeln. Durch das Einfüllen von Briketts oder Grillkohle erreicht man Stabilität.
Der Auf- und Abbau eines Dreibein Grills läuft in der Regel sehr schnell ab. Dank der leichten Bauweise ist er auch bestens für den Transport geeignet.
Die drei Beine bilden nach oben hin einen Scheitelpunkt an dem der Grillrost mit einer Kette mittig aufgehängt wird. Der Vorteil dabei ist, die gleichmäßige Hitzeverteilung. So kann das Grillgut einheitlich gegart werden.
Durch Verlängern oder Kürzen der Kette regelt man den Abstand zwischen Grillrost und Glut und somit auch die Temperatur. Anstelle eines Grillrostes, kann am Schwenkgrill mit Dreibein ebenso ein Kochkessel angebracht werden. Es gibt also weitere Möglichkeiten einen Dreibein Grill einzusetzen.
Vorteile
- optisches Highlight
- kann neben dem Grillen auch zum Kochen eingesetzt werden
- große Grillfläche
- dauerhaft aufstellbar
- schneller Auf- und Abbau
- einfach zu transportieren
Nachteile
- Funkenflug möglich
- Kohle brennt schneller ab als in einem geschlossenen Grill
Welches sind die Vorteile und Nachteile eines Grillgalgens?
Von seiner Art her funktioniert der Einbein Schwenkgrill mit Galgen ähnlich wie der mit dem Dreibein. Der Unterschied liegt allerdings im Aufbau. Der Grillgalgen wird im Boden mit einem Spieß verankert.
Nach oben hin ist diese Sprieß-Stange winklig gebogen. Dort ist auch die Kette angebracht, die bei vielen Modellen über einen Seilzug läuft. Über diesen lässt sich die Höhe des Grillrostes ändern.
Aufgrund des verankerten Spießes übersteht ein Grillgalgen schlechte Witterungsverhältnisse, wie starken Wind. Bei anderen Ausführungen sind es drei Sprieße, die in den Boden gerammt werden.
Ebenfalls gibt es Konstruktionen bei denen die Metallstange an der Feuerschale angebracht ist und so Stabilität gewährleisten soll.
Vorteile
- höhere Stabilität gegen Witterungseinflüsse
- Grillrost in der Höhe verstellbar
- die Beine erhitzen sich beim Grillen nicht
Nachteile
- durch feste Verankerung, nur durch Abbau transportierbar
Auf welche Kriterien muss ich beim Kauf eines Schwenkgrills achten?
Die richtige Auswahl eine Schwenkgrills ist nicht einfach. Wir haben die im folgenden Abschnitt die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst.
Auf folgende Punkte solltest du beim Kauf achten:
- Material / Verarbeitung
- Bauart
- Größe und Gewicht
Material / Verarbeitung
Die Langlebigkeit eines Schwenkgrills hängt vom eingesetzten Material und dessen Verarbeitung ab. Edelstahl liegt mit seiner tollen Verarbeitung ganz oben, was die Qualität anbelangt.
Witterungseinflüsse, wie Regen, Wind und Hitze können einem Dreibein Grill nichts anhaben. Auch was die Reinigung anbelangt, ist man mit Edelstahl klar im Vorteil. Durch die dichte Oberfläche ist das Säubern kein großer Aufwand.
Einige Modelle sind aus emailliertem Stahl hergestellt oder mit einer Pulverbeschichtung überzogen. Auch diese sind äußerst robust und sehen ansprechend aus.
Allerdings muss man erwähnen, dass sie auf Dauer empfindlicher als Ausführungen aus Edelstahl sind. Oftmals kommt nach einiger Zeit Rost zum Vorschein. Allgemeinen ist es besser einen Schwenkgrill mit einer Abdeckhaube zu schützen. So kann man sicher sein, dass sie auch nach Jahren gut erhalten sind.
Bauart
Unterschiede gibt es auch was die Bauart anbelangt. Wie schon zuvor erwähnt, werden Schwenkgrills in zwei verschiedenen Ausführungen hergestellt. Wer einen Schwenkgrill dauerhaft im Garten stehen haben möchte, wählt einen Grillgalgen.
Bei dieser Ausführung werden ein oder mehrere Sprieße in die Erde eingeführt. Somit steht der Dreibein Grill trotz der Witterungseinflüsse stabil an seinem Platz.
Die Dreibein Variante wird nur bei Bedarf aufgestellt. Der Vorteil hierbei, der schnelle Auf- sowie Abbau des Schwenkgrills. In wenigen Handgriffen ist der Grill demontiert und kann transportiert werden.
Leider fehlt es bei dieser Ausführung aber an Stabilität. Dreibein Schwenkgrills sollten daher nur bei Windstille eingesetzt werden.
Größe, Gewicht, Farbe
Die technischen Daten variieren ebenso von Modell zu Modell. Bei der Auswahl der Größe kommt es auf den vorhandenen Stellplatz an. Angeboten werden Schwenkgrills in verschiedenen Höhen und mit verschieden großen Grillrosten.
Dreibein Schwenkgrills sind in der Regel mindestens 1,80 Meter hoch. Grillgalgen erreichen oftmals nur eine Höhe von einem Meter. Was die Grillroste anbelangt, so gibt es diese in verschiedenen Durchmessern. Von 30 bis 80 Zentimetern steht für den privaten Bereich alles zur Auswahl.
Wer über genügend Stellfläche in seinem Garten verfügt, kann ruhig auf ein großes Modell zurückgreifen. Große Grillfeiern und lange Grillabende sind damit garantiert!
Das Thema Gewicht spielt eine Rolle, wenn es um die Mobilität geht. Wer einen Schwenkgrill mobil einsetzen möchten, der achte auf das Gewicht.
Während leichte Ausführungen nur zwei Kilogramm wiegen, schaffen es größere Modelle auf etwa 20 Kilogramm. Was die Farbe angeht, so ist diese meist glänzend Silber oder in Schwarz matt gehalten.
Weitere Hinweise zu Schwenkgrills
Was ist der Unterschied zwischen einem Schwenkgrill und einem Kugelgrill?
Ein Schwenkgrill und ein Kugelgrill entscheiden sich grundsätzlich im Aufbau. Während der Kugelgrill über eine Haube verfügt, ist ein Dreibein Grill nach oben hin offen. Beim Kugelgrill umströmt heiße Luft das Grillgut. Je nach Anordnung der Kohle lässt sich so direkt oder indirekt grillen.
Im Gegensatz zu einem Kugelgrill, ist ein Dreibein Grill nach oben hin offen und besitzt keine Haube. Die eingesetzte Holzkohle brennt dadurch schneller ab. Beim Kugelgrill erfolgt das Grillen indirekt. Heiße Luft umströmt das Grillgut im Innenraum und lässt es so gar werden.
Beim Dreibein Grill dagegen hängt das Grillgut direkt über der Feuerstelle. Beim Kugelgrill ist durch den geschlossenen Deckel und der reduzierten Sauerstoffmenge kein Aufflammen möglich. Außerdem ist das Grillen mit einem Kugelgrill energieärmer, da die Kohle langsamer abbrennt.
Ein Dreibein Grill behauptet sich dagegen als optischer Hingucker und erzeugt ein warmes Gefühl am Feuer. Im Endeffekt haben beide Ausführungen verschiedene Vorteile und Nachteile. Welcher nun besser ist, muss jeder für sich entscheiden.
Wie viel Kohle muss in den Dreibein Grill?
Die Menge an Kohle hängt im Grunde genommen von der Größe der Feuerschale ab. Je größer diese ausfällt, desto mehr Brennstoff wird benötigt. Der Boden sollte gut bedeckt sein.
Besser ist es von Anfang an ausreichend Kohle einzugeben, da ein Nachfüllen ziemlich schwierig ist. Mehr Kohle bedeutet auf jeden Fall geballte Hitze und somit höhere Temperaturen.
Anstelle von Holzkohle kann auch nur Holz eingesetzt werden. Zur Auswahl stehen Buchen-, Birken- und Obstbaumholz. Den Einsatz von Eichen-, oder Nadelholz empfehlen wir dagegen nicht. Es kann den Geschmack des Grillguts verändern.
Die Geschichte des Schwenkgrills
Schon im Mittelalter kamen Grills zum Einsatz, die auf drei Beinen standen. Allerdings wurden damals mehr Kessel, als Grillroste angehängt. Diese Form wurde in der Vergangenheit ebenso im Kamin angewandt. Schwenkgrills gab es zu dieser Zeit bereits in Europa, sowie auf anderen Kontinenten.
In Deutschland hat das Schwenken vor allem im Saarland, in der Pfalz und im Hunsrück eine Tradition. Im Hinblick auf den südamerikanischen Kontinent, gab es dort bereits im Laufe des 19. Jahrhunderts viele Menschen, die aus dem Hunsrück dorthin ausgewandert sind.
Dort kamen sie zum ersten Mal in Kontakt mit Schwenkgrills, die dort häufig eingesetzt wurden. Bei ihrer späteren Rückkehr nahmen sie den kennengelernten Brauch mit ins Saarland.
Weiterführende Informationen und Ergänzungen
Bildquelle:
- https://pixabay.com/de/photos/grillen-fleisch-w%C3%BCrstchen-grillgut-1433018/
- https://pixabay.com/de/photos/grillen-fleisch-feuer-grill-1935074/
- https://unsplash.com/es/fotos/MeNcbh-Gpqg
- https://pixabay.com/de/photos/grill-holzkohle-kohle-glut-hei%c3%9f-771060/